Vom 30.09. – 03.10. fanden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Discgolf in Rüsselsheim statt. 10 Spielerinnen und Spieler von den Potsdamer Hyzernauts durften sich erfolgreich mit den anderen besten Deutschen SpielerInnen messen. Insgesamt 141 TeilnehmerInnen umfasste das Starterfeld.
Wir gratulieren Alessa Schwarz, Sara Krieg (FPO), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (MPO) und Claus-Peter Hetzner (MP 55) zur erfolgreichen Teilnahme.
Jens Erdmann (Open Masters 40+) und Oliver Möllemann (Open Masters) dürfen sich über den Titel Vize-Meister in Ihrer Division freuen – herzlichen Glückwunsch!
Besonders möchten wir unserer Deutschen Meisterin in der FP40 Division zum Titel gratulieren: Susann Fischer konnte sich souverän gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen.
Susann Fischer nach Sieg in der FP40 – Foto: Christopher GeburAuch durch die widriger Witterungsbedingungen ließen sich die SpielerInnen nicht entmutigen. Foto: Christopher Gebur
Fast schon traditionell luden die Chaingaroos Cottbus auch in diesem Jahr Discgolfer:innen aus nah und fern zum Vereinsfest in den Süden Brandenburgs. Der Spreeauenpark Cottbus bot hierfür am 24.09.22 eine einzigartige Kulisse, die alle Teilnehmer:innen zum Schwärmen brachte.
einmalige Discgolfkulisse im Spreeauenpark
Überwiegend aus Brandenburg oder Berlin kommend, schöpften die 54 Teilnehmer:innen die maximale Kapazität des Events vollständig aus. Wie aus den vorangegangenen Jahren gewohnt, stand auch beim 3. Vereinsfest der Chaingaroos ein Doubles-Turnier im Zentrum der Veranstaltung. Im Kampf um die Pokale in der Open- und Mixed-Staffel stellten sich den Spieler:innen die beiden mobilen Kurse der „Long 9“ und „Technical 9“ je einmal im Modus Alternate Shot und Best Shot in den Weg.
Discgolf-Nachwuchs
Unabhängig von ihren Ergebnissen bereitete die Teilnahme einiger Nachwuchsspieler:innen den Chaingaroos eine besondere Freunde. Den wettkampferprobten Jonas Bilke sowie Paul Baatz konnten die von Strafzonen und Wasserüberquerungen geprägten Bahnen im Spreeauenpark zwar nur kleine Schweißperlen auf die Stirn treiben. Doch für die Geschwister Ella & Felix Honigmann sowie insbesondere die beiden Discgolf-Neulinge Nele Boden & Lara Herrmann gehörte schon besonderer Mut dazu, sich den anspruchsvollen Herausforderungen zu stellen. Dafür heimsten beide nicht nur viel Respekt, sondern auch verdiente Ehrenpreise ein.
Die Cottbusser freuen sich bereits jetzt auf das 4. Vereinsfest der Chaingaroos. Zuvor planen sie, im April 2023 mit dem „First Run Vol. 2“ ihr zweites Einzelspielerturnier durchzuführen.
Die Ergebnisse:
Mixed Doubles
1. Platz: Nicola Kachlock & Jonas Bilke (Finsterwalde) [-17]
2. Platz: Mandy Mai & Thomas Ahne [-2]
3. Platz: Pia Krismansky & Fabian Philipp [+6]
Open Doubles
1. Platz: Ben Skibba (Potsdam) & Ingo Herrington-Green [-20]
2. Platz: Christopher Gebur & Ivan Ilin (beide Potsdam) [-16]
Der BBFV ist auch in diesem Jahr wieder sehr stolz, dass sich zahlreiche Spieler:innen für die 37. Discgolf-DM in Rüsselsheim qualifiziert haben.
Aus unserem Landeverband sind vom 30.09.22 bis 03.10.22 dabei: Alessa Schwarz, Sara Krieg (Women), Susann Fischer (Women Masters), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (Open), Jens Erdmann (Open Masters 40+), Oliver Möllemann (Open Masters 50+), Claus-Peter Hetzner (Open Masters 55+). Die mehrfache Deutsche Meisterin bei den Frauen, Antonia Faber, kann in diesem Jahr aufgrund einer Verletzung leider nicht teilnehmen.
Wir drücken den Teilnehmer:innen die Daumen, um eventuell sogar eine Medaille nach Brandenburg zu holen! Alle Informationen zur DM findet Ihr hier.
Übrigens: alle 10 Teilnehmer:innen kommen von den Potsdamer Hyzernauts. Der BBFV ist zuversichtlich, dass auch die jüngeren brandenburgischen Vereine im nächsten Jahr bei der DM vertreten sein werden.
Am 6. August 2022 fand das Women’s Global Event – German Edition in Rüsselsheim statt. Durch das Engagement der Scheibensucher Rüsselsheim unter der Leitung von TD Jasmin Milzetti und Co-TD Natali Palencia Martin konnte ein tolles Turnier auf die Beine gestellt werden. Insgesamt 47 Spielerinnen aus ganz Deutschland reisten nach Rüsselsheim, unter ihnen viele Anfängerinnen und Gelegenheitsspielerinnen. Auch die männlichen Begleiter spielten mit oder unterstützen ihre Damen als Caddies.
Foto: Guido Klein
Gespielt wurde über zwei Runden um den Sieg in 12 Damendivisionen, mit den größten Starterfeld bei den Novizinnen (mit 11 Frauen die größte), gefolgt von Intermediate und Recreational Woman. Außerdem waren gleich vier Juniorinnen vertreten. Das sehr gelungene 18-Bahnen-Layout im Ostpark bot reichlich Abwechslung, sodass die Damen aller Spielstärken auf ihre Kosten kamen.
Martje Sumowski holte nicht nur den Sieg in ihrer Divison FJ18, sondern auch den Gesamtsieg mit einem herausragenden Ergebnis von ‑9. Auch die angereisten Damen der Potsdamer Hyzernauts aus Brandenburg konnten tolle Platzierungen einfahren. Unter ihnen Alessa Schwarz mit dem 1. Platz in der FPO, Sara Krieg mit dem 3. Platz bei den Intermediate Woman und Fiona Faber, die nicht nur den 1. Platz in ihrer Division FJ12 erzielte, sondern auch mit einem tollen Gesamtergebnis von +2 den 2. Platz in der globalen PDGA Gesamtwertung ihrer Division erzielte. Ihr Bruder Frederik Faber holte sich den Sieg in seiner Division MJ18.
Delegation aus Brandenburg – von links: Frederik Faber (1. Platz MJ18), Fiona Faber (1. Platz FJ12), Alessa Schwarz (1. Platz FPO), Sara Krieg (3. Platz Intermediate), Mara Meisel (4. Platz Intermediate). Foto: Mara Meisel
Am 30. und 31. Juli fanden sich wieder 19 Teams beim mittlerweile schon legendär gewordenen Hyzernauts Team Cup zusammen, um in diesem Spaßturnier jede Menge ungewöhnliche und extra aufgebaute Bahnen zu bespielen. Eine Besonderheit des Turniers, bei dem es weniger um den sportlichen Erfolg als um das gemeinsame Spielvergnügen und Fairness geht, waren dieses Jahr zwei Sonderbahnen:
eine Schnipsbahn, auf der Mühlesteine entlang Miniatur-Hindernissen wie Bäumchen und Steinen vom Tee in den im Holzbrett versenkten Korb versenkt werden mussten,
sowie eine Wurfwand, auf der man sich durch geschicktes Treffen der Löcher Punkte vom Gesamtscore abziehen lassen konnte.
Schnipsbahn (Foto: Tom Howie)
Neben den Teams mit den niedrigsten Scores wurde wie jedes Jahr das Team mit dem besten Teamauftreten gekürt. Hierfür stiftete der BBFV vier Putter als Preise.
Wir danken dem Orga-Team für das tolle Turnier und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe des Team Cups.
Gewinner:innen des besten Teamauftretens mit BBFV-Puttern (Foto: Mara Meisel)
Der Cottbusser Discgolf Verein “Chaingaroos Cottbus e.V.” begeht am 23.04.22 die Premiere des neuen Turnierformats “First Run”. Mit diesem Event wird in der Lausitz der Saisonauftakt im Frisbeesport gefeiert. Das Turnier soll sich neben den bekannten Doublesformaten als Einzelformat etablieren.
Die Cottbuser Discgolfer kooperieren für die Veranstaltung mit dem Spreeauenpark, in den wieder ein wunderbarer Parcours gezaubert wird. Am 23.04.22 starten ab 9:30 Uhr die 32 Teilnehmer*innen. Auf 18 Bahnen wetteifern die Spieler*innen in drei Divisionen (Frauen, Masters, Junioren) um die Siegtrophäen.
Die Chaingaroos freuen sich auch über Zuschauer*innen. Für Verpflegung und eine Tombola mit attraktiven Preisen ist gesorgt.
Nach dem erfolgreichen Saison-Auftakt in Wiesenburg am 13. März, bei dem 47 Spieler:innen den neuesten der brandenburgischen Parcourse testeten, organisieren die Potsdamer Hyzernauts nun kurz darauf ein Folge-Event.
Am 27. März wird der Parcours im Familiengarten Eberswalde in zwei Runden à 18 Bahnen bespielt. Das besondere am Turnier ist, dass es exklusiv noch vor der offiziellen Öffnung des Familiengartens ausgerichtet wird, sodass dieser am Sonntag ganz im Zeichen des Discgolf-Sportes steht.
Auf der Seite der Hyzernauts gibt es weitere Informationen. Für das Turnier anmelden können sich Spielende jeder Spielstärke hier.
Die Frisbee-Scheiben fliegen nun auch im Fläming! Die County Golfer aus Wiesenburg eröffnen am 13.03.22 ihre Discgolf-Saison auf dem kleinen aber feinen Parcours zwischen Bahnhof und Schloss Wiesenburg am Rande des Fläming.
Es werden 3 12er Runden gespielt. Das Players Meeting ist um 9:30 Uhr im Bistro, der Turnierstart erfolgt um 10:00 Uhr. Anmeldungen erfolgen über discgolfmerix für bis zu 48 Starter*innen. Der BBFV wünscht bei der ersten Veranstaltung auf dem Parcours gutes Gelingen!
Übrigens: die Anreise zu Brandenburgs westlichstem Discgolf-Parcours erfolgt sehr gut mit den Öffis: ohne Umsteigen mit dem RE7 in 70 Minuten ab Berlin Hauptbahnhof, in 42 Minuten ab Potsdam-Rehbrücke, in 27 Minuten ab Dessau Hauptbahnhof oder in 1:44 Stunden mit einem Umstieg ab Leipzig Hauptbahnhof.
Auch in diesem Jahr haben die Hyzernauts Potsdam wieder eine fröhliche Schar Discgolfer:innen zum Eisgolfen am 6. Februar versammeln können, die Wind und Wetter trotzten. Das besondere am Format liegt darin, dass man sich für einen Euro einen „Mulligan“ kaufen kann, also einen Extrawurf, um das Spielergebnis zu verbessern. Im Finale steigen die Preise für die Mulligans allerdings deutlich an …
Alle Einnahmen des Benefizturniers wurden dieses Jahr an den StadtrandELFen e.V. gespendet. Zusammengekommen sind stolze 1500 Euro.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband BBFV blickt auf ein zweites Jahr unter Coronabedingungen zurück. Aber trotz widriger Rahmenbedingungen konnten die Mitglieder des BBFV wieder zahlreiche sportliche Erfolge in die Mark holen.
Zu aller erst sind wieder einmal die Discgolfer der Hyzernauts hervorzuheben: Susann Fischer und George Braun holten 2 EM-Silbermedaillen nach Brandenburg. Bei der DM gewannen Antonia Faber und George Braun je einen Titel, Jens Erdmann und Oliver Möllemann holten zwei weitere Medaillen. Im Ultimate Frisbee hat sich der Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam ohne Niederlage für die Teilnahme an der Club-EM 2022 in Irland qualifiziert.
2021 erfolgte die Anerkennung des BBFV vom LSB Brandenburg als vollwertiger Landesfachverband. Auch erwirkte der BBFV 2021 die Anerkennung der DFV-Frisbee-Trainer-Lizenz als gleichwertig zur DOSB-Trainerlizenz im Land Brandenburg.
Der BBFV bedankt sich für die sehr gute Arbeit der Vereine vor Ort. Trotz eingeschränktem Sportbetrieb aber dafür mit Vereinsgeist und Spirit gelang es, Mitglieder an den Frisbeesport zu binden. Bis Ende Dezember 2021 haben die Vereine wieder weitere Mitglieder gewinnen und die Mitgliederzahl auf über 200 stabilisieren können. Die Zahl der aktiven Mitglieder steigt weiter, während die Passivmitgliedschaften leicht rückläufig sind. Hier gilt es, die Attraktivität der Vereine auch für Passivmitglieder sichtbarer zu machen. DFV und BBFV haben hier schon ein Beitrag geleistet und erheben für passive Mitglieder keine Gebühr mehr.
Entwicklung der Mitglieder im BBFV
Auch im sechsten Jahr des Bestehens des BBFV gibt es eine gleichmäßige Verteilung der Altersgruppen. Besonders stark im Vergleich zum Durschnitt des LSB sind im brandenburgischen Frisbeesport nach wie vor die wichtigen Altersgruppen 19–26 Jahre, 27–40 Jahre und 41–50 Jahre vertreten.
Altersstruktur der Mitglieder im BBFV
Der BBFV wünscht allen Mitgliedern und Frisbee-Interessierten einen guten Start ins Jahr 2022 und blickt voller Zuversicht auf die weitere Frisbee-Verbreitung in Brandenburg und die sportlichen Großereignisse für die brandenburgischen Frisbee-Vertreter*innen in 2022!