Das jüngste Mitglied im BBFV, der Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V., veranstaltet bereits wenige Wochen nach seiner Gründung ein C‑Turnier. Vom 21. – 23.10.22 richten die Scheibensportler das 1. Schloss Sallgast Open aus.
Es stehen 72 Startplätze in verschiedenen Divisionen zur Verfügung. Unter den Teilnehmer_innen ist auch die frischgebackene Deutsche Meisterin Susann Fischer aus Potsdam. Auch die Deutschen Vizemeister Jens Erdmann und Oliver Möllemann bereichern das Teilnehmerfeld. Es nehmen zahlreiche Teilnehmer:innen vorallem aus Brandenburg und Berlin teil. Das Turnier findet im weitläufigen Schlosspark auf 18 Bahnen statt.
Die Schlossgemeinde Sallgast gehört zum Amt Kleine Elster in der Niederlausitz an der A13 (Abfahrt Großräschen).
Am 17.07.2022 hat sich ein weiterer Frisbeesport-Verein in Brandenburg gegründet. Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V. mit Sitz in Doberlug-Kirchhain hat sich die Verbreitung des Frisbeesports im Breiten- und Spitzensport auf die Fahnen geschrieben. Damit unterstützt der Verein in der Niederlausitz als Mitglied des BBFV den Frisbeesport im Süden Brandenburgs.
Der Verein startet mit zunächst 12 Mitgliedern und hat sich mit dem ersten Discgolfturnier Ende Oktober in Sallgast bereits Großes vorgenommen. Als Vorsitzender fungiert Christoph Zickert, der unter kontakt [a] black-ace-discgolf.de für Interessierte erreichbar ist.
Der BBFV heißt den Black Ace Discgolf e.V. im Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e.V. herzlich willkommen und freut sich auf eine gute und aktive Zusammenarbeit zur Förderung des Frisbeesports.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. (BBFV) hat in diesem Jahr die Discgolf-Abteilung des SV Größräschen e.V. aufgenommen und freut sich über die weitere Verbreitung des Frisbeesports im Land Brandenburg.
Der SV Großräschen ist einer der größten Mehrspartensportvereine im Süden Brandenburgs. Der Verein und die SeeStadt Großräschen mit seinen knapp 10.000 Einwohnern und sieben Ortsteilen bieten ideale Voraussetzung für den Frisbeesport. Die Sportanlagen, die Grün- und Freizeitflächen und die Lage am knapp 800 ha großen Großräschener See stellen perfekte Rahmenbedingen für den Discgolfsport aber auch andere Frisbeedisziplinen wie die für Kinder und Jugendliche hoch attraktive Fairplay Sportart Ultimate Frisbee dar.
Ansprechpartner als Abteilungsleiter Discgolf sind Paul Willrich und sein Stellvertreter Sven Konzack. Sie sind per E‑Mail unter discgolf[at]sv-grossraeschen.de zu erreichen.
Mit der Aufnahme des SV Großräschen ist nun auch ein Verein des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz im BBFV vertreten. Der BBFV und der SV Großräschen freuen sich über regen Zuspruch des Frisbeesports in Großräschen und Umgebung!
Vom 30.09. – 03.10. fanden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Discgolf in Rüsselsheim statt. 10 Spielerinnen und Spieler von den Potsdamer Hyzernauts durften sich erfolgreich mit den anderen besten Deutschen SpielerInnen messen. Insgesamt 141 TeilnehmerInnen umfasste das Starterfeld.
Wir gratulieren Alessa Schwarz, Sara Krieg (FPO), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (MPO) und Claus-Peter Hetzner (MP 55) zur erfolgreichen Teilnahme.
Jens Erdmann (Open Masters 40+) und Oliver Möllemann (Open Masters) dürfen sich über den Titel Vize-Meister in Ihrer Division freuen – herzlichen Glückwunsch!
Besonders möchten wir unserer Deutschen Meisterin in der FP40 Division zum Titel gratulieren: Susann Fischer konnte sich souverän gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen.
Susann Fischer nach Sieg in der FP40 – Foto: Christopher GeburAuch durch die widriger Witterungsbedingungen ließen sich die SpielerInnen nicht entmutigen. Foto: Christopher Gebur
Brandenburgs Toptalente machen sich im Oktober auf zu den Sichtungslehrgängen für die Juniorennationalmannschaften im Ultimate Frisbee. Erik Fernandez, Elias Semper und Leander Röth aus Potsdam nehmen an der Sichtung für die U17 Nationalmannschaft teil, Max Röhl für die U20.
Die Sichtungen finden in Göttingen statt. Ziel ist es, einen starken Kader für die Jugend EM 2023 zu bilden.
Fast schon traditionell luden die Chaingaroos Cottbus auch in diesem Jahr Discgolfer:innen aus nah und fern zum Vereinsfest in den Süden Brandenburgs. Der Spreeauenpark Cottbus bot hierfür am 24.09.22 eine einzigartige Kulisse, die alle Teilnehmer:innen zum Schwärmen brachte.
einmalige Discgolfkulisse im Spreeauenpark
Überwiegend aus Brandenburg oder Berlin kommend, schöpften die 54 Teilnehmer:innen die maximale Kapazität des Events vollständig aus. Wie aus den vorangegangenen Jahren gewohnt, stand auch beim 3. Vereinsfest der Chaingaroos ein Doubles-Turnier im Zentrum der Veranstaltung. Im Kampf um die Pokale in der Open- und Mixed-Staffel stellten sich den Spieler:innen die beiden mobilen Kurse der „Long 9“ und „Technical 9“ je einmal im Modus Alternate Shot und Best Shot in den Weg.
Discgolf-Nachwuchs
Unabhängig von ihren Ergebnissen bereitete die Teilnahme einiger Nachwuchsspieler:innen den Chaingaroos eine besondere Freunde. Den wettkampferprobten Jonas Bilke sowie Paul Baatz konnten die von Strafzonen und Wasserüberquerungen geprägten Bahnen im Spreeauenpark zwar nur kleine Schweißperlen auf die Stirn treiben. Doch für die Geschwister Ella & Felix Honigmann sowie insbesondere die beiden Discgolf-Neulinge Nele Boden & Lara Herrmann gehörte schon besonderer Mut dazu, sich den anspruchsvollen Herausforderungen zu stellen. Dafür heimsten beide nicht nur viel Respekt, sondern auch verdiente Ehrenpreise ein.
Die Cottbusser freuen sich bereits jetzt auf das 4. Vereinsfest der Chaingaroos. Zuvor planen sie, im April 2023 mit dem „First Run Vol. 2“ ihr zweites Einzelspielerturnier durchzuführen.
Die Ergebnisse:
Mixed Doubles
1. Platz: Nicola Kachlock & Jonas Bilke (Finsterwalde) [-17]
2. Platz: Mandy Mai & Thomas Ahne [-2]
3. Platz: Pia Krismansky & Fabian Philipp [+6]
Open Doubles
1. Platz: Ben Skibba (Potsdam) & Ingo Herrington-Green [-20]
2. Platz: Christopher Gebur & Ivan Ilin (beide Potsdam) [-16]
Der BBFV ist auch in diesem Jahr wieder sehr stolz, dass sich zahlreiche Spieler:innen für die 37. Discgolf-DM in Rüsselsheim qualifiziert haben.
Aus unserem Landeverband sind vom 30.09.22 bis 03.10.22 dabei: Alessa Schwarz, Sara Krieg (Women), Susann Fischer (Women Masters), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (Open), Jens Erdmann (Open Masters 40+), Oliver Möllemann (Open Masters 50+), Claus-Peter Hetzner (Open Masters 55+). Die mehrfache Deutsche Meisterin bei den Frauen, Antonia Faber, kann in diesem Jahr aufgrund einer Verletzung leider nicht teilnehmen.
Wir drücken den Teilnehmer:innen die Daumen, um eventuell sogar eine Medaille nach Brandenburg zu holen! Alle Informationen zur DM findet Ihr hier.
Übrigens: alle 10 Teilnehmer:innen kommen von den Potsdamer Hyzernauts. Der BBFV ist zuversichtlich, dass auch die jüngeren brandenburgischen Vereine im nächsten Jahr bei der DM vertreten sein werden.
Lenn holt sich im Luftduell die Scheibe (Foto: Romy Röhl)
Das Nachwuchsteam des Goldfingers Ultimate Clubs e.V. aus Brandenburgs Landeshauptstadt hat sich nach zweijähriger Coronapause wieder für die Junioren-DM qualifiziert.
Am 17. und 18.09.2022 ging es für den Potsdamer Nachwuchs zunächst in der Vorrundengruppe B gegen Kamen, München, Leipzig und Schweigern (bei Bad Mergentheim). In der Endrunde ging es noch gegen Berlin und Aachen. Leider reichte es noch zu keinem Sieg, auch wenn die Potsdamer einige Male nur knapp unterlagen.
Das sehr junge Team, das bisher nur auf einem Turnier antrat (DM-Quali) zeigte eine starke Leistung gegen zum Teil sehr erfahrene Teams. So war Konstantin mit 10 Jahren der jüngste Spieler und Frieda mit 11 die jüngste Spielerin. Fast alle Goldfingers haben die Altersgrenze noch nicht erreicht, so dass das Team auch noch im nächsten Jahr in dieser Formation in der U14 die gewonnenen Erfahrungen einbringen kann. Die U14-Junioren aus Potsdam schlossen die DM als zehntbestes Team aus Deutschland ab und sind hinter Leipzig und Berlin die Nummer 3 in der Region Nordost (von Mecklenburg-Vorpommern bis Sachsen).
U14-Team aus Potsdam/Brandenburg bei der DM (Foto: Romy Röhl)
Im Team der Goldfingers U14-Junioren spielten: Frieda, Lenn, Konstantin, Elias, Dominik, Michel, Hendrik, Nilo, Leander, Jaro und Jasper. Teambetreuer sind Daniel Zeis und José Cruces.
Florian Fischer (Goldfingers Ultimate Club e.V.) im Entscheidungsspiel gegen Bonn
Vom Brandenburgischen Frisbeesport-Verband ist der Goldfingers Ultimate Club e.V. der einzige Ultimate-Frisbee Verein, der in der 1. Liga im Ultimate Frisbee spielt.
Vom 10.–11.09.2022 fand das zweite DM-Wochenende in Neuss statt. Nach fünf Niederlagen und 2 Siegen gegen Karlsruhe (15:2) und Bonn (15:9) landete das Team aus der brandenburgischen Landeshauptstadt auf Platz 6 der Vorrundengruppe. Danach ging es um den Klassenerhalt: in der Zwischenrunde kamen eine Niederlage gegen Nürnberg und ein Sieg gegen Tübingen (15:12) hinzu. Damit mussten die Goldfingers ins Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt noch einmal gegen Bonn antreten. Hier behielten die Potsdamer ein ruhiges Händchen und die Scheibe immer unter Kontrolle, so dass mit einem 15:12 der 11. Platz und damit der Verbleib in der 1. Liga gefeiert werden konnte. Besonders erfreulich für die Region Berlin-Brandenburg ist der DM-Titel, der dieses Jahr an das Team Wall City aus Berlin ging.
Am 6. August 2022 fand das Women’s Global Event – German Edition in Rüsselsheim statt. Durch das Engagement der Scheibensucher Rüsselsheim unter der Leitung von TD Jasmin Milzetti und Co-TD Natali Palencia Martin konnte ein tolles Turnier auf die Beine gestellt werden. Insgesamt 47 Spielerinnen aus ganz Deutschland reisten nach Rüsselsheim, unter ihnen viele Anfängerinnen und Gelegenheitsspielerinnen. Auch die männlichen Begleiter spielten mit oder unterstützen ihre Damen als Caddies.
Foto: Guido Klein
Gespielt wurde über zwei Runden um den Sieg in 12 Damendivisionen, mit den größten Starterfeld bei den Novizinnen (mit 11 Frauen die größte), gefolgt von Intermediate und Recreational Woman. Außerdem waren gleich vier Juniorinnen vertreten. Das sehr gelungene 18-Bahnen-Layout im Ostpark bot reichlich Abwechslung, sodass die Damen aller Spielstärken auf ihre Kosten kamen.
Martje Sumowski holte nicht nur den Sieg in ihrer Divison FJ18, sondern auch den Gesamtsieg mit einem herausragenden Ergebnis von ‑9. Auch die angereisten Damen der Potsdamer Hyzernauts aus Brandenburg konnten tolle Platzierungen einfahren. Unter ihnen Alessa Schwarz mit dem 1. Platz in der FPO, Sara Krieg mit dem 3. Platz bei den Intermediate Woman und Fiona Faber, die nicht nur den 1. Platz in ihrer Division FJ12 erzielte, sondern auch mit einem tollen Gesamtergebnis von +2 den 2. Platz in der globalen PDGA Gesamtwertung ihrer Division erzielte. Ihr Bruder Frederik Faber holte sich den Sieg in seiner Division MJ18.
Delegation aus Brandenburg – von links: Frederik Faber (1. Platz MJ18), Fiona Faber (1. Platz FJ12), Alessa Schwarz (1. Platz FPO), Sara Krieg (3. Platz Intermediate), Mara Meisel (4. Platz Intermediate). Foto: Mara Meisel