Die groß angelegte Umfrage „Discgolf für Alle“, an der sich insgesamt 416 Personen beteiligt hatten, ist nach viel Arbeit nun abschließend ausgewertet. In der Umfrage ging es um eine Erhebung des Status Quo bezüglich der Situation für Frauen und TINAQ* Personen (trans, inter, nicht-binäre, agender und questioning Personen) im Discgolf und die Wahrnehmung der Community sowie Ideen zur Veränderung.
Alle interessierten Personen aus der Frisbee-Community sind herzlich zur Vorstellung der Ergebnisse am 7. April um 20 Uhr eingeladen.
Im etwa 90-minütigen Treffen wird ein Überblick über die Auswertung gegeben und es werden zukünftige Maßnahmen und deren Umsetzung diskutiert.
Am morgigen Dienstag, den 18. Februar 2025, findet von 19 bis etwa 22 Uhr der diesjährige Landesverbandstag statt. Die Mitgliedsvereine des BBFV können hierzu offiziell Delegierte entsenden, es sind jedoch grundsätzlich alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist hybrid, die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch digital möglich. Bei Interesse bitte unter vorstand[ät]bbfv.org melden, wir lassen euch dann die genauen Details zukommen.
Diese Ziele werden dem BBFV-Vorstand in den kommenden Jahren Orientierung bei der Ausrichtung von Aktivitäten, sowie der Planung und Umsetzung der Förderung geben.
von Felix Scholder (Black Ace Discgolf Niederlausitz)
Am Morgen des 20 & 21.7.2024 versammelten sich sechs Jugendliche zwischen 13 und 18 (2 Mädchen, 4 Jungen) und die zwei Trainer (Phillip Dobrigkeit und Felix Scholder) in Finsterwalde, um in ein lehrreiches und vor allem Freude bringendes Wochenende zu starten.
Nach einer spielerisch umgesetzten Erwärmung widmete sich der Samstagvormittag vollkommen der Rückhand. Zuerst wurden in einer Vielzahl von Spielen und Übungen Annäherungen zwischen 30 m und 60 m geübt. Dabei variierten Teampartner und Teamgrößen regelmäßig. Dementsprechend konnten sich auch die Teilnehmenden untereinander su- per kennenlernen und gegenseitig unterstützen. Anschließend wurde noch die Rückhandtechnik auf Video aufgenommen. Nach dem Mittag wurde die Mahlzeit während einer Theorieeinheit zum Thema „Ernährung am Turniertag“ verdaut. Danach ging es wieder auf den Discgolfkurs, um die Vorhand zu erlernen oder zu verbessern. In der letzten Einheit des Tages spielten die Jugendlichen in 2er Flights 12 Bahnen miteinander und sollten sich gegenseitig ihre Wurf-/ und Scheibenwahl erklären. Damit war der erste Tag auf dem Kurs abgeschlossen, doch abseits des Kurses war er noch nicht vorbei. Am Abend trafen sich alle zum Pizza belegen, backen und essen.
Nach einer hoffentlich erholsamen Nacht startete der Sonntagmorgen mit einer Turniererwärmung, die die Jugendlichen auch so in ihre Routine vor dem Turnier übernehmen können. Anschließend fanden auch die am Samstag aufgenommenen Videos ihre Anwendung. Denn nach der Erwärmung galt es, die eigenen Fehler in der Rückhandtechnik zu verbessern. Nach dem Werfen in die Weite wurde sich auf das Putten konzentriert. Hier lag der Fokus vor allem darauf, wie die Jugendlichen ihr eigenes Training zielgerichtet gestalten können. Ein paar Tipps zum Mental Game durften an dieser Stelle auch nicht fehlen. Die Theorieeinheit am Sonntagmittag widmete sich einer kleinen Einführung ins Krafttraining, damit die Jugendlich im besten Falle Verletzungen verhindern können, bevor sie auftreten. Abgeschlossen wurde das Wochenende durch eine gemeinsame Runde auf dem Kurs in Finsterwalde. Die Jugendlichen erhielten für ihre Teilnahme eine Urkunde und das Discgolfbuch „Back to Basic“, welches zahlreiche Tipps und Abbildungen zur Verbesserung des eigenen Spiels beinhaltet. Nachdem alles verstaut war, traten alle Beteiligten glücklich und erschöpft ihre Heimreise an. Es war ein gelungenes Wochenende.
Abschließend möchte ich mich noch einmal beim Jugendkoordinator Sascha Klein bedanken, der uns von vornherein vollständige Unterstützung zusicherte und somit das gesamte Camp durch Gelder des DFV finanziert werden konnte. Ein weiterer Dank gilt dem BBFV, der unsere neuen Vereins Faltkörbe mitfinanzierte, ohne die dieses Camp deutlich an Qualität verloren hätte.
Am 18. Juli 2024 wurde in der Sendung Brandenburg Aktuell, die im RBB ausgestrahlt wird, ein Beitrag zum Thema „Queer im Sport“ gesendet. Die BBFV-Präsidentin Anna Finzel wurde zu einem anschließenden Interview in die Sendung eingeladen, in welchem sie zum Thema „Angebote für queere Menschen in der brandenburgischen Sportlandschaft“ befragt wurde. Beitrag und Interview sind hier zu finden.
Der Frisbeesport lebt in besonderem Maße von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass er ohne Schiedsrichter:innen auskommt. Die brandenburgischen Frisbeesport-Vereine sind besonders in Anbetracht des allgegenwärtigen Bedarfs an Ehrenamtlichen bereits sehr engagiert, was inklusive Angebote für Menschen jeglicher Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung angeht. Der BBFV begrüßt weiterhin diesbezügliches Engagement und bietet für neue Initiativen seine volle Unterstützung an.
Die beiden brandenburgischen Ultimate-Teams legten einen energiegeladenen Start in die Outdoorsaisin hin. Privileg Sensation aus Eberswalde starteten Mitte April mit ca. 25 Teilnehmer:innen in Spechthausen mit ihrem Trainingslager in die Saison. Neben Trainingseinheiten und Taktiksessions stand ein Testspiel gegen das Berliner Team Rotor auf dem Programm.
Eine Woche später taten es ihnen dann die Goldfingers aus Potsdam gleich. In Lindow trafen sich gut 60 erwachsene und jugendliche Goldies um sich in verschiedenen Trainingseinheiten auf Rasen und Sand auf die Saison vorzubereiten.
Der BBFV fördert das Jugendtrainingslager der Goldfingers und ermöglicht den Kindern und Jugendlichen somit eine kostengünstige Teilnahme. Vielen Dank.
Am letzten Aprilwochenende nahm das Masters-Open-Team der Goldfingers an der Deutschen Masters Meisterschaft (ab 33 Jahre) teil und konnte trotz einiger verletztungs- und krankheitsbedingter Ausfälle die erste Medaille der Saison einheimsen.
Am ersten Mai-Wochenende fand dann die Deutsche Beach Meisterschaft in Karlshagen und Rostock-Warnemünde statt. Die Goldfingers richteten das Turnier auf Usedom nicht nur aus, sondern nahmen auch mit zwei Teams teil. Während das Mixed-Team durch einen unglücklichen Dreiervergleich nur den 7. Platz in der 2. Mixedliga erreichen konnte, ergatterte sich das Open-Team die Bronzemedaille und damit das Ticket für die im Oktober in Portugal stattfindende Beach-Club-Weltmeisterschaft. Das Beach-Team aus Eberswalde legte in Warnemünde ein beeindruckendes Verbandstunier-Debüt hin und belegte in der 4. Mixed-Liga den 3. Platz.
Der BBFV gratuliert den Goldfingers ganz herzlich zur Qualifikation für die Beach-Club-Meisterschaft in Portugal!
Am 20. März führte der BBFV seinen diesjährigen Landesverbandstag online durch, an dem 28 Delegierte mit insgesamt 33 Delegiertenstimmen teilnahmen, sowie 7 weitere Personen ohne Stimmrecht.
Der bislang amtierende Präsident Lars Schmäh schied nach langjährigem Engagement aus dem Vorstand aus, ebenso wie Mara Meisel (Leiterin Abteilung Discgolf) und Peter Rohrmoser (Öffentlichkeitsarbeit). Als neue Präsidentin wurde Anna Finzel gewählt, ihr bisheriges Amt übernimmt nun Florian Fischer als neuer Vize-Präsident, der weiterhin auch als Leiter der Abteilung Ultimate fungiert.
Der BBFV bedankt sich ganz herzlich bei Lars Schmäh, dessen Arbeit wegweisend für den neuen Vorstand sein wird, sowie bei Mara Meisel und Peter Rohrmoser. Ein Dank geht auch an alle Teilnehmenden am Landesverbandstag und an die engagierten Mitglieder aus den brandenburgischen Frisbeesport-Vereinen.
Zwei Spieler:innen aus Brandenburg dürfen sich über den Sieg bei der German Disc Golf Tour 2022 in ihren jeweiligen Divisionen freuen. Über das Jahr 2022 verteilt traten dabei insgesamt 581 Spieler:innen auf 19 deutschlandweit stattfindenden Turnieren gegeneinander an.
Der BBFV gratuliert ganz herzlich Susann Fischer zum Sieg in der Division Damen, sowie Oli Möllemann zum Gewinn der Master50-Division! Beide spielen für die Hyzernauts Potsdam.
In der Reihe „Discgolf-Donnerstag“, die der DFV als kostenfreie Online-Fortbildung anbietet, wird Antonia Faber von den Hyzernauts Potsdam am 26. Januar ab 20.30 Uhr zum Thema Frauen im Discgolf sprechen.
Wer Interesse hat, kann sich einfach ohne vorherige Anmeldung unter https://bit.ly/DFVDGD2023 zuschalten.
Vor etwa zwei Jahren schlossen sich eine Handvoll engagierter Discgolf- und Ultimatespielerinnen aus ganz Deutschland zur AG Discgolf für Alle zusammen – vertreten auch Mitglieder des BBFV und der Hyzernauts. Die AG widmet sich der Frage, warum Frauen, Trans‑, Inter- und nicht-binäre Personen sind im Discgolf so stark unterrepräsentiert sind.
In langer Vorbereitung ist daraus eine Umfrage entstanden, mit der die AG ermitteln möchte, wie der Anteil dieser Personen erhöht werden kann.
Die Umfrage richtet sich unabhängig vom Geschlecht an alle, die regelmäßig Discgolf spielen oder gespielt haben (m/w/d). Auch Personen (w/d), die (noch) gar nicht spielen oder es nur einmal ausprobiert haben sind angesprochen.
Wir möchten an dieser Stelle die Werbetrommel für die fleißige Teilnahme an der Umfrage rühren, die noch bis Ende November läuft. Sie ist über diesen Link zu finden.
Die Befragung dauert ca. 10–15 Minuten und wer möchte, kann am Ende beim Gewinnspiel um eine von drei Scheiben teilnehmen.
Die AG Discgolf für Alle bedankt sich jetzt schon einmal herzlich für jegliche Unterstützung!
Die AG Discgolf für Alle besteht aus: Sandra Tietjens – Frauenbeauftragte des Deutschen Frisbeesport-Verbands Anna Finzel – Vize-Präsidentin des Brandenburgischen Frisbeesport-Verbands Sara Krieg – Vorstand Hyzernauts Potsdam Nathali Palencia Martin – Mitglied Scheibensucher Rüsselsheim und Ars Ludendi Darmstadt